M2 feiern Heimsieg am Ostermontag
M2 (LL): SG Weinstadt 2 – TSG Reutlingen 35:28 (13:12)
Zwei ganz wichtige Zähler verbuchte die zweite Männermannschaft am Montagnachmittag auf ihr Konto. Nach über weite Strecken engen Spielständen gelang es dem Team am Ende sogar, den direkten Vergleich gegen die Gäste zu gewinnen und damit einen ersten Schritt in Richtung Klassenerhalt zu gehen.
Bis zum 8:8 in der 19. Spielminute wechselte die Führung beinahe ständig hinterher (0:2, 3:2, 3:4, 5:4, 7:8) und der Plan, ein Spiel mal „von vorne aufzuziehen“ ging nur bedingt auf. Hauptverantwortlich für die engen Spielstände waren die aus Weinstädter Sicht oft leichtfertig vergebenen Großchancen, darunter zwei vom gut aufgelegten Reutlinger Torhüter parierte Strafwürfe. Doch anders als in Göppingen gelang es den Gastgebern an diesem Tag, das Tempo hochzuhalten und dem Gegner dadurch das eigene Spiel aufzuzwingen. Einige Paraden von Oesterle sowie zwei Golderer-Tore besorgten in Minute 28 eine recht komfortable 4-Tore-Führung, die man mit in die Pause nehmen wollte – was jedoch an einigen unüberlegten und überhasteten Aktionen scheiterte, sodass letztlich beim 13:12 die Seiten gewechselt wurden.
Auch nach Wiederanpfiff bot sich dem Publikum ein ähnliches Bild: Weinstadt nutzte die Überlegenheit in der Dynamik immer wieder zu schnellen Torerfolgen und setzte sich dadurch zunächst auf 20:15 (39′) ab. Die Gäste aus Reutlingen, die auf zwei ihrer besten Spieler verzichten mussten, steckten jedoch nicht auf und schafften es erneut, sich auf 25:23 (49′) heranzukämpfen. Die Mannschaft von Trainer Fuchs ließ sich allerdings auch hiervon nicht aus dem Konzept bringen, sondern legte stattdessen nochmals eine Schippe drauf. Beim 30:25 fünf Minuten vor dem Ende war die Partie entschieden. Treffer von Meyer und den Stäudle-Brüdern sorgten am Ende sogar dafür, dass man den direkten Vergleich für sich entscheiden konnte und nun mit neuem Mut die vier noch ausstehenden Partien im Abstiegskampf angehen kann.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle auch nochmals an den kurzfristig eingesprungenen Schiedsrichter des TV Neuhausen/Fildern, der sich am Vormittag spontan bereit erklärte, die Partie alleine zu übernehmen.
Es spielten: Oesterle, Weidner; Philip Stäudle, Myrberg, Davidovski, Tschirley, Golderer, Bosch, Peter Stäudle, Meyer, Baireuther, Freidel, Scheday, Köhn